// FACE- & HALSLIFT in 1090 WIEN
Natürlich schön zu neuem Lebensgefühl
Der natürliche Alterungsprozess verändert Gesicht und Hals. Volumen, Elastizität und Straffheit gehen verloren, die Haut und das Unterhautgewebe erschlaffen. Vermehrte Faltenbildung und ein verändertes Hauterscheinungsbilds sind die Folge.
Bei den ersten einsetzenden Fältchen erzielen Unterspritzungen mit Hyaluronsäure oder Eigenfett und die Behandlung mit Botulinumtoxin gute optische Erfolge. Bei fortgeschrittener Hautalterung können Straffungen und neu modellierte Gesichts- und Kinnkonturen das erwünschte Ergebnis bringen und der juvenile Ausdruck des Gesichts zurückgewonnen werden. Auch tiefer liegende Bindegewebsschichten werden bei umfangreichen Face- und Halslifts gestrafft, die darüber liegende Haut spannungsfrei angepasst. Dadurch bleibt das Gesicht natürlich schön. Die Kombination einer Gesichts- und Halsstraffung mit einer unterstützenden Eigenfettbehandlung ist eine gängige Methode, um etwa ab dem 50. Lebensjahr die Gesamtheit eines stimmigen Gesichts harmonisch wiederherzustellen.
Die Auswahl der angewendeten Operationsmethode ergibt sich aus der anatomischen Situation, dem Wunsch der Patientin/des Patienten und der therapeutischen Einschätzung. Dies wird in Vorgesprächen detailliert abgeklärt, wie auch die Vorbereitung, der Behandlungsverlauf, die möglichen Komplikationen und die Nachbereitung.
Je nach Tiefe der Behandlung unterscheidet man zwischen verschiedenen Eingriffen:
Behandlungen
- bei denen die Haut vom darunterliegenden Gewebe abgelöst, nach hinten geschoben und gespannt wird, wobei überschüssige Haut entfernt wird.
- bei denen nicht nur die Haut, sondern auch das darunter befindliche Bindegewebe (die Weichteil- und Muskelfaszienstrukturen) zusätzlich gestrafft und danach wieder werdeb. Durch diese doppelschichtige Straffung können ein noch natürlicheres Aussehen und ein nachhaltigerer Straffungseffekt erzielt werden. Die verbleibende Haut wird durch Nähte entlang der Schnittführung fixiert.
- die zusätzlich auch das Wangenfett mit speziellen Nähten anheben und fixieren.
- bei denen nicht nur die Hautweichteile und die Weichteil- und Muskelfaszienstrukturen abgehoben, sondern auch das Gewebe direkt über den Knochenstrukturen im Gesicht mobilisiert und nach oben gerafft werden.
- die überschüssiges Fett mittels dünner Kanülen absaugen beziehungsweise Bereiche mit zu wenig Fett mittels Eigenfetts wieder auffüllen und modellieren.
Zeitplan
- Operationsdauer: zirka 3 bis 5 Stunden
- Anästhesie: lokale Betäubung mit Dämmerschlaf
- KH-Aufenthaltsdauer: 2 bis 3 Tage
- Nahtentfernung: nach 7 bis 10 Tagen
- gesellschaftsfähig: nach zirka 10 bis 14 Tagen
- Heilungsdauer: 4 bis 6 Wochen
Ziele sind die Entfernung der überschüssigen Haut, eventuell die Straffung der Weichteile, die Hebung der abgesunkenen Muskulatur und die Modellierung des Fettgewebes im Gesicht und im Halsbereich. Bei einem Facelift erfolgt die Schnittführung je nach behandelter Zone von den Schläfen abwärts rund um das Ohr und endet hinter dem Ohr im Bereich des Haaransatzes. Bei einem Halslift liegt der Hautschnitt vor dem Ohr und geht auch bis hinter das Ohr in Richtung des Haaransatzes. Die Ablösung der Haut erfolgt nur am unteren Wangenbereich und am Hals. Alle weiteren Details werden entsprechend dem Facelift ausgeführt.
Vorbereitung
In einem ausführlichen Aufklärungsgespräch informiere ich Sie über die Korrekturmöglichkeiten. Wir besprechen gemeinsam die Erwartungen und Vorstellungen. Auf dieser Grundlage erstelle ich ein individuell auf Sie abgestimmtes Therapiekonzept. Dabei ist es mir besonders wichtig, möglichst sanfte Operationsmethoden anzuwenden. Die hier beschriebenen Operationsvarianten können auch miteinander kombiniert werden. Individuell geplante Operationen führen auch zu unterschiedlichen Kosten. Die Kosten werden je nach Aufwand und Operationsdauer beziehungsweise stationärem Aufenthalt berechnet. Nach dem Beratungsgespräch erhalten Sie einen Kostenvoranschlag.
Vor der Operation sind auch Voruntersuchungen durchzuführen (Operationsfreigabe), die ich im Rahmen der Erörterung des Behandlungsplans mit Ihnen bespreche.
Was ist zu beachten?