Dr. Claudia Gschnitzer

    // LIdstraffung  in 1090 WIEN

    Mit offenem Blick durchs Leben: Oberlidstraffung, Unterlidstraffung, Tränensäcke

    Neben Nase und Mund gehören die Augen zu den zentralen Merkmalen des charakteristischen Gesichts. Viele Menschen leiden darunter, dass die Elastizität des Gewebes – besonders mit zunehmendem Alter – nachlässt. Dadurch verliert auch der Bereich oberhalb und unterhalb des Auges an Spannkraft.


    Überschüssige Haut und Fettgewebe im Oberlidbereich, aber auch im Unterlidbereich können zu einem müden Gesichtsausdruck führen. Das Gesicht wirkt traurig und weniger vital – das wirkt sich auf die Ausstrahlung aus. Neben dieser subjektiven und ästhetischen Motivation für eine Korrektur der Augenlider gibt es auch funktionelle Gründe für Korrekturen.


    Spätestens wenn das Sichtfeld eingeschränkt, ein Druck am Oberlid zu spüren oder das Lesen beeinträchtigt ist, sollte man über einen Eingriff nachdenken. Schonende Operationsmethoden können alle diese Einschränkungen korrigieren. Darüber hinaus kann eine Lidkorrektur das äußere Erscheinungsbild und das Selbstvertrauen deutlich verbessern.

    DIE BEHANDLUNG

    Ablauf einer Augenlidkorrektur

    • Oberlidkorrektur

      Die Oberlidstraffung (Blepharoplastik) gehört zu den am häufigsten durchgeführten Operationen in der ästhetisch-plastischen Chirurgie. Dabei werden überschüssige Haut und überschüssiges Fettgewebe schonend entfernt. Der Blick wird wieder strahlender, und es kommt zusätzlich zu einem frischeren und jüngeren Aussehen. Ganz wichtig ist es, dabei ein natürliches Ergebnis zu erzielen und „operiertes“ Aussehen zu vermeiden. Der Hautschnitt liegt am Oberlid in der natürlichen Augenumschlagfalte. Vor der Operation wird der überschüssige Hautanteil genau ausgemessen, angezeichnet und gibt die spätere Schnittführung vor. Dann wird das Lokalanästhetikum mit einer sehr dünnen Nadel eingespritzt, und die überschüssigen Hautweichteile beziehungsweise der Fettüberschuss werden entfernt.


      • Anästhesie: lokale Betäubung mit oder ohne Dämmerschlaf
      • Operationsdauer: zirka 45 Minuten
      • Nahtentfernung: nach 5 bis 7 Tagen

      Die Operation kann ambulant durchgeführt werden.


      Gesellschaftsfähig ist man wieder nach zirka sieben bis zehn Tagen, leichte Schwellungszustände können noch in den nächsten vier bis sechs Wochen auftreten.

    • Unterlidkorrektur

      Bei der Unterlidstraffung werden überschüssige Haut und Fettgewebe (Tränensäcke) entfernt. In manchen Fällen kommt es durch den Alterungsprozess auch zu einer erschlafften und herabgesunkenen Unterlidkante, sodass diese auch mitgestrafft werden muss. Auch dunkle Augenringe können dabei beseitigt werden. Der Schnitt wird meist knapp unterhalb des Wimpernansatzes im mittleren Drittel angesetzt und verläuft dann in Richtung des äußeren Lidwinkels nach außen. Die Narbe ist sehr fein und mit freiem Auge kaum zu erkennen. Manchmal erfolgt der Schnitt auch an der Innenseite des Unterlids. Der darunterliegende Muskel wird in beiden Fällen freigelegt und durchtrennt. Das unter dem Muskel liegende Fettgewebe wird entfernt oder verlagert, der Hautüberschuss bestimmt und vorsichtig entfernt.


      • Anästhesie: lokale Betäubung mit Dämmerschlaf
      • Operationsdauer: zirka 1,5 Stunden
      • KH-Aufenthaltsdauer: 1 Tag
      • Nahtentfernung: nach 5 bis 7 Tagen
      • gesellschaftsfähig: nach zirka 10 Tagen

      Leichte Schwellungen können noch in den nächsten acht bis zwölf Wochen auftreten.

    Vorbereitung


    In einem ausführlichen Aufklärungsgespräch informiere ich Sie über die Lidstraffung bzw. die Korrekturmöglichkeiten. Wir besprechen gemeinsam die Erwartungen und Vorstellungen. Auf dieser Grundlage erstelle ich ein individuell auf Sie abgestimmtes Therapiekonzept. Dabei ist es mir besonders wichtig, möglichst sanfte Operationsmethoden anzuwenden. Individuell geplante Operationen führen auch zu unterschiedlichen Kosten. Die Kosten werden je nach Aufwand und Operationsdauer beziehungsweise stationärem Aufenthalt berechnet. Nach dem Beratungsgespräch erhalten Sie einen Kostenvoranschlag.


    Vor der Operation sind auch Voruntersuchungen durchzuführen (Operationsfreigabe), die ich im Rahmen der Erörterung des Behandlungsplans mit Ihnen bespreche.

    Was ist zu beachten?

    Keine Einnahme von Aspirin oder anderen blutverdünnenden Medikamenten in der Woche vor und nach der Operation.

    Weitere wichtige Medikationen müssen im Vorfeld gesondert besprochen werden.

    Die Augenpartie sollte in den ersten zwei bis drei Tagen gekühlt werden, damit die Schwellungen möglichst rasch abklingen können.

    Ruhe und Vermeidung von Anstrengungen in den ersten Tagen nach der Operation.

    Kein Sport in den nächsten vier bis sechs Wochen, je nach Operationsmethode.

    Keine Saunabesuche oder Sonnenbäder in den zwei Wochen nach der Operation.

    Gesellschaftsfähig ist man je nach Eingriffsart nach 10 bis 14 Tagen.

    Share by: